Programm                                                        

Montag 05.05.2025

-K- Nina Gamsachurdia - Ikonenkunst: ihre Geschichte, ihre Symbolik und ihre Bedeutung für unsere Zeit
16:30 - 17:30
  • Text

    Eine Ikone ist in der gängigen Bedeutung ein Andachtsobjekt, ein Verehrungsgegenstand. In der heutigen Alltagssprache wird das Wort "Ikone"  öfter mit Popstars assoziiert als mit der Darstellung von Heiligen, was bedeutet, dass eine "Vergöttlichung" stattgefunden hat und der Begriff "Icon" steht umfassend für alles Symbolhafte.

    Ikonen wurden früher in allen christlichen Ländern als Glaubensbilder geschaffen und zu liturgischen Zwecken wie zur privaten Andacht im Alltag verwendet. Dieser Bildtypus gehörte zu einem ursprünglich europäischen Kulturgut und nicht bloss zu einem "fremden" orthodoxen Osten.

    Was macht eine "Ikone" zu einer Ikone? Diese und andere essenzielle Fragen zum Verständnis der Ikonenkunst werden während des Vortrags beantwortet.

Montag 12.05.2025

Frühlingslunch
12:00 - 14:00
  • Text

    Vorstellung der Neumitglieder 2024

Montag 19.05.2025

-G- Regula Eichenberger - erste Schweizer Linienpilotin
16:30 - 17:30
  • Text

    Regula Eichenberger, Autorin der Autobiographie "Über den Wolken" erzählt aus ihrem bewegten und spannenden Leben zwischen Himmel und Erde. Es ist die Lebensgeschichte einer starken Frau, die vielen anderen Frauen die Türe geöffnet hat in eine Welt, die zuvor von Männern dominiert worden war. Bis zu ihrer Pensionierung flog sie fünfzig unfallfreie Jahre sowie dreiunddreissig Jahre als Linienpilotin in der ganzen Welt.

Montag 26.05.2025

-K- Dr. Diana Segantini, Kulturmanagerin, über Giovanni Segantini
18:00 - 19:00
  • Text

    Giovanni Seganini: Das Licht der Alpen

    Mit seinen wunderbaren Bergpanoramas zeigte Giovanni Segantini die geliebte Engadiner Alpenlandschaft wie nie zuvor. Er malte am liebsten im Freien, gerade vor oder nach Sonnenaufgang, um so das klare, reine Alpenlcht am besten einfangen zu können. Diana Segantini schildert das bewegte Leben ihres Urgrossvaters, wie er dank seiner einzigartigen Lichtdarstellung das Abblid einer naturverbundenen, traumhaften Alpenwelt schuf. Zudem erzählt sie auch einige Familienanekdoten, die sie in der Casa Segantini in Maloja schon als Kind mitbekommen hat.

Sonntag 01.06.2025

Gartenreise ins Allgäu, 1.-5. Juni
Ganztägig

Montag 02.06.2025

Martina Issler spricht über: «Die Postkarte im Wandel der Zeit»
16:30 - 17:30
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Zirkel

Die folgenden Gruppen treffen sich regelmässig zu den vereinbarten Zeiten im Clubhaus.

Montag
  14:00   
Lesegruppe Deutsche Literatur       
jeden 1. und 3. Montag im Monat
Dienstag
  14:00
Circolo Italiano
jeden 2. Dienstag im Monat
Dienstag
  14:00
Cercle Français
jeden 3. Dienstag im Monat
Dienstag
  14:00
English Circle
jeden 4. Dienstag im Monat
Mittwoch
  14:00
Bridge im Club
Anmeldung bis Montag 17.00 im Club     
Monatlich
 
Treffen des KünstlerinnenTeams
nach Absprache

Kunstfenster im Clubhaus

Die Künstlerinnen des Lyceum Clubs Zürich gestalten abwechslungsweise Ausstellungen im Clubhaus. Zur Zeit sind folgende Werke zu sehen:
 

Teezimmer

"Spieglein, Spieglein an der Wand"
Die Künstlerinnen machen sich Gedanken zum Spiegel als Instrument der Selbstreflexion.

Saal

Bilder von Margi Boeschenstein