Der Lyceum Club ist ein Zusammenschluss von Frauen, die sich für literarische, musische, künstlerische, soziale und ökologische Fragen engagieren. Sein Zweck ist, auf anspruchsvollem Niveau kulturelle Veranstaltungen zu organisieren und junge Talente zu fördern. Der Pflege von Verständnis und Freundschaft wird grosses Gewicht beigemessen.

Seinen Mitgliedern bietet der Lyceum Club Zürich eine Vielfalt interessanter Aktivitäten in den Sektionen Literatur, Musik, Kunst, Natur und Umwelt, Gesellschaft. Details dazu finden Sie unter Programm.

 

Der erste Lyceumclub wurde 1903 von Constance Smedley in London gegründet. Ein Jahr später gehörten ihm bereits 1’500 Frauen an. Zweck des Clubs war es, den Status der Frau in der Welt der Künste und der Literatur aufzuwerten. Die Clubgründung fand in den Medien der europäischen Hauptstädte ein grosses Echo. Constance Smedley unternahm in der Folge einen eigentlichen „Feldzug“ für die lyceische Idee auf dem europäischen Festland. Ihr Ziel war es, gute kulturelle Beziehungen unter den Frauen verschiedener Länder zu schaffen. Es gelang ihr, in Frankreich, Deutschland und Italien Clubs zu gründen. Später folgten Gründungen in weiteren europäischen Ländern.

Am 28. November 1912 gründeten 77 Frauen aus Genf, der Waadt und Bern in Genf den Internationalen Lyceum Club der Schweiz. Er ist damit eine der ältesten Frauenvereinigungen in der Schweiz. Aktuell gibt es in der Schweiz 11 regionale Clubs. Weltweit sind heute rund 67 Clubs in 18 Ländern aktiv, die in der Internationalen Vereinigung der Lyceum Clubs zusammengeschlossen sind. 

Nächste Termine

Montag 24.11.2025

-N&U- Karin 0`Bryan - Bluemoon Jazz-Band
18:00 - 19:00
  • Text

    Die Lycein Karin O'Bryan konzertiert mit ihrer Bluemoon Jazz-Band

Montag 01.12.2025

-K- Ann Demeester, Direktorin Kunsthaus Zürich
16:30 - 17:30
  • Text

    Panorama KunsthausMehr als 8 Jahrhunderte Kunst, von Albert Anker bis Otobong Nkanga

    Das Kunsthaus ist ein panoramisches Museum mit einer Sammlung, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht. In diesem breiten Spektrum findet sich eine Vielzahl von Künstlerpositionen, von traditionell bis innovativ. Die Bandbreite an Formen, Materialien und Ideen ist enorm. Ann Demeester bespricht ihre persönlichen Highlights aus diesem breiten Spektrum.

Montag 08.12.2025

-G- Dr. phil. Sebastian Brändli spricht über das Haus zum Ehrenberg
16:30 - 17:30
  • Text

    Das Stammhaus des Lyceum Clubs Zürich im Anstieg zur Hohen Promenade ist ein Juwel! Seine Geschichte ist stark mit der Schweizer und Zürcher Architekturgeschichte verbunden. Der Erbauer, Friedrich von Ehrenberg aus Halle, wanderte um 1830 in die Schweiz ein und engagierte sich pionierhaft für die Entwicklung des modernen Architektenberufs. Die Erhaltung des Hauses als Architekturdenkmal in den 1960er Jahren trug ihrerseits zur Entwicklung der modernen Denkmalpflege bei.

Weitere Einträge