Der Lyceum Club ist ein Zusammenschluss von Frauen, die sich für literarische, musische, künstlerische, soziale und ökologische Fragen engagieren. Sein Zweck ist, auf anspruchsvollem Niveau kulturelle Veranstaltungen zu organisieren und junge Talente zu fördern. Der Pflege von Verständnis und Freundschaft wird grosses Gewicht beigemessen.

Seinen Mitgliedern bietet der Lyceum Club Zürich eine Vielfalt interessanter Aktivitäten in den Sektionen Literatur, Musik, Kunst, Natur und Umwelt, Gesellschaft. Details dazu finden Sie unter Programm.

 

Der erste Lyceumclub wurde 1903 von Constance Smedley in London gegründet. Ein Jahr später gehörten ihm bereits 1’500 Frauen an. Zweck des Clubs war es, den Status der Frau in der Welt der Künste und der Literatur aufzuwerten. Die Clubgründung fand in den Medien der europäischen Hauptstädte ein grosses Echo. Constance Smedley unternahm in der Folge einen eigentlichen „Feldzug“ für die lyceische Idee auf dem europäischen Festland. Ihr Ziel war es, gute kulturelle Beziehungen unter den Frauen verschiedener Länder zu schaffen. Es gelang ihr, in Frankreich, Deutschland und Italien Clubs zu gründen. Später folgten Gründungen in weiteren europäischen Ländern.

Am 28. November 1912 gründeten 77 Frauen aus Genf, der Waadt und Bern in Genf den Internationalen Lyceum Club der Schweiz. Er ist damit eine der ältesten Frauenvereinigungen in der Schweiz. Nach und nach entstanden regionale Clubs. Seit 1993 sind es insgesamt zwölf Clubs mit rund 1’300 Mitgliedern. Weltweit sind heute rund 68 Clubs in 17 Ländern aktiv, die in der Internationalen Vereinigung der Lyceum Clubs zusammengeschlossen sind. Ihnen gehören rund 6’400 Lyceinnen an.

Nächste Termine

Montag 02.10.2023

Lunch mit den diesjährigen Geburtstagslyceinnen
12:00 - 14:30
  • Text

    Im Restaurant ‘Zum grünen Glas’, Untere Zäune 15, 8001 Zürich

    Alle Lyceinnen sind herzlich willkommen.

    Anmeldung an Gertrud Balzer bis am 30. 09. 23 unter 079 662 77 89 oder gbsb@bluewin.ch

- G - Dina Casparis: "High Heels - Heisse Mode", ein Krimi aus der Modewelt
16:30 - 17:30
  • Text

    Was sich hinter dem Titel und der glamourösen wie verführerischen Welt der schillernden Bekleidungsindustrie verbirgt, wird Ihnen Dina Casparis erzählen. Zumindest darüber, was sie bei ihren Recherchen Spannendes, Überraschendes, Faszinierendes (z.B. über neue, nachhaltige Materialien) aber auch Erschreckendes über die Abgründe der Welt der schnellen Mode entdeckt hat. 

    Sie gibt uns einen Einblick in ihre Arbeit, wie sie Ideenfutter findet und darüber nachgeforscht hat. 

Donnerstag 05.10.2023

- K - Kunstführung Ringier
16:00 - 19:30
  • Text

    Der Verleger Michael Ringier hat während der letzten 40 Jahre eine der renommiertesten privaten zeitgenössischen Kunstsammlungen der Schweiz aufgebaut. Er wird uns persönlich begrüssen und uns Einblick in seine Sammeltätigkeit geben, zuerst im Pressehaus in Zürich, dann -  als besonderes Highlight - auch im Privathaus in Küsnacht. 

    Weitere Infos und Anmeldung ab 4. September im Club. Es sind nur persönliche Einschreibungen möglich. Frau Stapfer nimmt keine telefonischen Anmeldungen an. Lyceinnen, welche bei den Kunstführungen bei der ZKB und/oder Swiss Re dabei waren, werden gebeten, sich auf die Warteliste zu setzen und anderen Damen die Teilnahme zu ermöglichen.

Montag 09.10.2023

-M- Konzert mit dem Duo Murray / Fähnrich
16:30 - 17:30
  • Text

    Das langjährige, konzerterfahrene Duo Melina Murray (Mandoline) und Dominik Fähnrich (Gitarre) präsentiert ein abwechslungsreiches Konzert mit Musik quer durch die letzten 300 Jahre Musikgeschichte. Ein Programm von klassischer Musik über kubanische Tänze bis hin zu Bluegrass. Ein Highlight wird die Uraufführung eines neuen Werks aus der Feder des Gitarristen sein, das diesem Anlass gewidmet ist.

Weitere Einträge